„Game of Thrones“

Die Serie Game of Thrones – Deutung des symbolischen Kontextes

„Frage-Antwort“ vom 27.05.2019

Moderator: Guten Tag, Valeriy Viktorovich! Guten Tag, sehr geehrte Zuschauer, Zuhörer und Gäste im Studio! Heute ist der 27. Mai 2019.

Die nächste Frage kommt von Igor. Es gibt zu diesem Thema sehr viele Fragen, aber ich lese die von Igor vor: «Valeriy Viktorovich, die Serienreihe “Game of Thrones” ist zu Ende. Sie sagten mehrfach, dass diese Serie sehr interessant ist, da sie eine mögliche Entwicklung der Ereignisse in der Welt widerspiegelt. Im Prinzip ist der Ausgang für unser Land verständlich und akzeptabel: Der Norden, also Russland – erlangte seine Unabhängigkeit, den Thron der sechs Königreiche bestieg ein Mann des Nordens – Russlands. Und da sind noch viele andere Momente, die einem die Seele erwärmen: Der Sieg über die Weißen Wanderer, über die Tyrannei, ein offensichtlicher Wechsel der Herrscher-Familien u.s.w. Aber ist alles wirklich so eindeutig? Erwartet uns wirklich eine helle Zukunft und Unabhängigkeit? Was konnten Sie persönlich den letzten Folgen der Serie entnehmen? Worauf sind Sie aufmerksam geworden und worauf würden Sie gern unsere Aufmerksamkeit richten?»

Game of Thrones, KGS, HATS, KOB, DOTU, Pyakin, Pjakin, FKT, Russland, China, Westeros

Valeriy Pyakin: Zuerst möchte ich  eure Aufmerksamkeit darauf richten, dass die Deutung des symbolischen Kontextes der Serie «Game of Thrones» absolut falsch ist. Wenn das nördliche  dieser sieben Königreiche, Westeros – Russland darstellt, dann sagt mir bitte, wo sich im Norden dieses nördlichen Königreiches die Mauer befindet, welche vor  irgendwelchen Wanderern beschützen soll?

Doch wenn Sie die Ereignisse aus Westeros auf unsere Welt übertragen, erkennen Sie interessante Parallelen zu der Vereinigung der  sechs chinesischen Königreiche zu  einem Imperium. Diese Parallelen sind sehr interessant!  Es gibt dort auch eine Mauer, die vor dem Norden schützt. Wenn man diese Analogie weiterführt, dann sind die Wildlinge – die Völker Sibiriens und Mittelasiens und die Weißen Wanderer, sind wir – Russland.

Dahinter steht folgender Plan: China wird ein Konzentrationszentrum der Steuerung. In der Serie wird offen darüber erzählt: es gibt dort sowohl Drachen (biologische Waffen), als auch eine Konfrontation verschiedener Zivilisationen … Wobei sie Russland absolut nicht verstehen. Sie können nicht mal das Aufeinandertreffen  mit den Weißen Wanderern beschreiben: Die Kämpfer sind nachts mit Fackeln in die Schlacht gezogen, dort ist irgendetwas passiert, die Fackeln sind ausgegangen… Was soll das? Wie kann das passieren ? Was passiert dort überhaupt?

Der Film „Game of Thrones“ ist einer der Steuerungsfaktoren, der auf Grundlage einer Unterhaltungsshow durch Computerspiele und irgendwelche wilden Kritzeleien einen „Gedankensturm“ bei der Bevölkerung auslösen soll (in der Hoffnung das jemand die mögliche Entwicklung der Ereignisse darstellen wird). Und durch die Auswertung von gesammelten Reaktionen (des Feedbacks) wird ein effektives Steuerungsmodell für der Lösung folgender  Aufgabe ausgearbeitet, bei der die Verhältnismäßigkeiten wie folgt sind: Russland stellt die Weißen Wanderer dar, welche vernichtet werden sollen.

Worauf Sie achten sollten ist, wie sich die Ereignisse weiterentwickeln: Das Subjekt, das wohl den größten Einfluss auf  die Vereinigung dieses Westeros hatte, ist als einzelnes Königreich verblieben – der Norden. Und im Vergleich zu China, ist Großbritannien tatsächlich ein nördliches Königreich. Selbst wenn Großbritannien eine Enklave auf chinesischem Territorium sein sollte  – das ist egal. Wichtig ist, dass dieses Steuerungssubjekt überstaatlich bleibt und, dass aus ihm ein Entscheidungsträger hervorgeht, der die Erschließung des Territoriums hinter der Mauer anführt – diese Erschließung wird angeführt von einem Repräsentanten dieses überstaatlichen Steuerungssubjekts, wobei er mit einem Schwert für den Kampf gegen die Weißen Wanderer bewaffnet ist, für den Fall , dass er  irgendetwas auf dem Weg trifft. Aber er führte eigentlich die Erschließung des Territoriums hinter der Mauer – des nördlichen Territoriums – an.

Allgemein muss man sagen, wenn man es erstmal versteht, dass die Saga auf bestimmten Analogien mit China aufgebaut ist, ist das Entschlüsseln des Films sehr einfach. Und, wenn wir uns die Erzählweise der letzten Staffel betrachten, so ist diese nun wirklich primitiv. Das Wichtigste ist, dass man es versteht und sich in diesem Schema zurechtfindet  – wer ist wer und was passiert wie.

Ich wiederhole, durch “Game of Thrones” wird die Aufgabe gelöst, China als effektives Konzentrationszentrum der Steuerung aufzubauen.

Moderator: Also kann man es so formulieren, dass «Game of Thrones» ein «Brainstorming» für die gesamte Menschheit ist.

Valeriy Pyakin: Ja, solche Sachen werden mit Absicht initiiert und die Reaktion auf diese Serie, gibt eine Lösung für die Steuerungsaufgaben vor, welche die überstaatliche Steuerung erfüllen  soll. Das Wichtigste ist es, eine bestimmte Matrix zu kreieren – wer, was oder wie es dann weiter gedacht wird , dient als Grundlage für die Lösung von Aufgaben. Und diejenigen, die den symbolischen Kontext der Serie aus der Sicht Russlands falsch gedeutet haben, zeigen dem Nördlichen Königreich nun verschiedene Modelle auf und schlagen quasi verschiedene Lösungsansätze gegen sich selbst vor.

Was China betrifft. China ist hier sehr effektiv eingebunden. Diese Woche fand bereits das dritte ukrainisch-chinesische Treffen bezüglich des Projektes «One Belt – One Road» statt, China wird also immer noch eingebunden, alles läuft nach Plan. Vor diesem Hintergrund wird auch das Zerstückeln von Russland in kleine Souvenirstaaten betrachtet, welche dann unter dieser Führung vereint werden sollen. China ist also als Repräsentant der überstaatlichen Steuerung losgezogen, um neue Territorien zu erschließen.

Fonds Konzeptueller Technologien

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s